Und was soll das bringen?

Und was soll das bringen?

Stell dir vor, du fährst mit einer Seilbahn über den alten Tagebau Hambach. Aber statt einer leeren, braunen Fläche siehst du ein lebendiges Projekt: riesige Gewächshäuser, in denen nachhaltig Lebensmittel angebaut werden, Windräder, die saubere Energie liefern, und ein Innovationszentrum, das neue Technologien entwickelt. Das ist „Natürlich Hambach“ – ein Plan, der zeigt, wie aus einer ehemaligen Kohlegrube ein zukunftsweisendes Projekt werden kann.


Neue Arbeitsplätze für die Region

„Natürlich Hambach“ könnte bis zu bis zu 45.000 direkte Arbeitsplätze schaffen – und das in den unterschiedlichsten Bereichen. Landwirtschaft, erneuerbare Energien, Logistik, Forschung, IT, Technik oder Management – für fast jede Qualifikation ist etwas dabei.

Das bedeutet nicht nur sichere Jobs für die Menschen in der Region, sondern auch eine langfristige Perspektive für die Wirtschaft vor Ort.


Frische Lebensmittel für Millionen

Die Gewächshäuser von „Natürlich Hambach“ könnten auf einer Fläche von bis zu 3.920 Hektar entstehen – das entspricht fast 5.500 Fußballfeldern. Dort könnten bis zu 2 Millionen Tonnen Lebensmittel jährlich produziert werden, genug, um bis zu 20 Millionen Menschen zu versorgen.

Dank modernster Technik wie Glas-Glas-Solarmodulen und vertikaler Landwirtschaft wird die Fläche optimal genutzt. Sonderkulturen wie Heilpflanzen und Fasern könnten ebenso angebaut werden wie frisches Obst und Gemüse – nachhaltig und regional produziert.


Saubere Energie für die Region und darüber hinaus

„Natürlich Hambach“ wäre auch ein riesiges Energieprojekt. Auf den Dächern der Gewächshäuser könnten Solarmodule bis zu 10 GW Solarstrom erzeugen – genug für Millionen Haushalte.

Hinzu kommen Windkraftanlagen und moderne Speichertechnologien wie Pumpspeicherwerke und Wärmespeicher, die die Energie verlässlich verfügbar machen. Erst wird die Energie für die Gewächshäuser und die Region genutzt, und alles, was übrig bleibt, fließt ins Netz.


Ein Modell für Nachhaltigkeit

„Natürlich Hambach“ wäre ein Vorzeigeprojekt für Klimaschutz. Es ist komplett CO₂-neutral und arbeitet mit geschlossenen Kreisläufen für Wasser und Energie. Statt Ressourcen zu verbrauchen, zeigt das Projekt, wie Kreislaufwirtschaft funktioniert – für eine bessere Zukunft.


Mehr als nur ein Jobmotor

„Natürlich Hambach“ bringt nicht nur Jobs, Energie und Lebensmittel. Es könnte auch ein Zentrum für Innovation und Bildung werden. Kooperationen mit Universitäten und Unternehmen könnten entstehen, Touristen könnten die Gewächshäuser besuchen, und die umliegenden Gemeinden profitieren von neuen Verkehrsanbindungen und moderner Infrastruktur.


Also, was bringt „Natürlich Hambach“?

Arbeitsplätze, frische Lebensmittel, saubere Energie und eine wirtschaftlich starke Region – und das alles auf nachhaltige Weise. Es ist mehr als ein Projekt. Es ist die Chance, zu zeigen, wie Transformation gelingen kann: wirtschaftlich, sozial und ökologisch.

Natürlich Hambach – Zahlen, die überzeugen

Fläche und Kapazitäten

  • Gesamte Fläche der Treibhäuser: Bis zu 3.920 Hektar (entspricht 39,2 Millionen m² oder fast 5.500 Fußballfeldern).
  • Produzierte Lebensmittel: Bis zu 2 Millionen Tonnen jährlich.
  • Versorgte Menschen: Bis zu 20 Millionen Menschen mit frischen Lebensmitteln pro Jahr.

Energieproduktion

  • Solarstromkapazität: Bis zu 10 GW aus Glas-Glas-Solarmodulen auf den Gewächshäusern.
  • Windkraft: Zusätzliche Energie durch Windkraftanlagen auf den Terrassen.
  • Speichertechnologien: Moderne Pumpspeicherwerke und Wärmespeicher sorgen für eine zuverlässige Energieversorgung.
  • Versorgte Haushalte: Strom für mehrere Millionen Haushalte.

Rechenzentren und IT

  • Fläche der Rechenzentren: Bis zu 170 Hektar.
  • Kapazität: Bis zu 10 Cluster für hochmoderne Rechenzentren mit DSGVO-konformer Infrastruktur.
  • Direkte Arbeitsplätze in IT und Rechenzentren: Bis zu 2.550 Fachkräfte für Betrieb, Wartung und Sicherheit.
  • Indirekte Arbeitsplätze durch IT: Bis zu 2.000 zusätzliche Stellen in Forschung, Dienstleistungen und Support.

Arbeitsplätze

  • Direkte Arbeitsplätze: Bis zu 45.000 in Bereichen wie:
    • Landwirtschaft: Betrieb und Pflege der Gewächshäuser.
    • Erneuerbare Energien: Betrieb und Wartung von Solaranlagen, Windkraft und Speichern.
    • Logistik: Transport, Verpackung und Distribution.
    • Forschung und Entwicklung: Neue Technologien in Landwirtschaft, Energie und Nachhaltigkeit.
    • Technik und Instandhaltung: Wartung der Anlagen und Infrastruktur.
    • Management und Marketing: Steuerung der gesamten Anlage und Vermarktung der Produkte.
  • Indirekte Arbeitsplätze: Bis zu 20.000 in Zulieferbetrieben, Handel, Dienstleistungen, Bildung und Tourismus.
  • Gesamtpotenzial für Arbeitsplätze: Bis zu 65.000.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz

  • CO₂-Neutralität: Die gesamte Anlage arbeitet klimaneutral.
  • Kreislaufwirtschaft: Geschlossene Systeme für Wasser- und Energieversorgung, Wiederverwertung von Abfällen.
  • Wasseraufbereitungskapazität: Bis zu 100.000 m³ pro Tag.

Wirtschaftlicher Mehrwert

  • Regionale Wertschöpfung: Einnahmen aus Pachten, Energieverkauf und Lebensmittelproduktion.
  • Umsatzpotenzial Lebensmittel: Hunderte Millionen Euro jährlich durch nachhaltige Lebensmittelproduktion.
  • Tourismus und Naherholung:
    • Besucher:innen: Zehntausende Menschen jährlich für Führungen, Workshops und Ausstellungen.
    • Zusätzliche Arbeitsplätze im Tourismus: Bis zu 1.000 neue Stellen in Gastronomie, Hotellerie und Eventmanagement.
  • Regionale Entwicklung: Zusätzliche Infrastrukturprojekte wie öffentliche Verkehrsmittel, Naherholungsgebiete und nachhaltige Wohnprojekte.

Zusätzliche Potenziale

  • Innovationszentrum: Kooperationen mit Universitäten und Unternehmen für Forschung und Entwicklung.
  • Soziale Projekte: Integration von Bildungs- und Gemeinschaftsprojekten für die Region.
  • Wohnungsbau: Entwicklung nachhaltiger Wohngebiete für die neuen Arbeitskräfte und deren Familien.

Zusammenfassung

  • Lebensmittelproduktion: 2 Millionen Tonnen jährlich.
  • Arbeitsplätze: Bis zu 65.000 (direkt und indirekt).
  • Energieversorgung: Strom für Millionen Haushalte, 10 GW Kapazität.
  • IT und Rechenzentren: 2.550 direkte Arbeitsplätze, 2.000 indirekte Stellen.
  • Nachhaltigkeit: Komplett CO₂-neutral, geschlossene Kreisläufe.
  • Regionale Vorteile: Wirtschaftswachstum, Innovation, Tourismus und Infrastruktur für die Gemeinden.

„Natürlich Hambach“ bringt eine beeindruckende Anzahl an Chancen und Vorteilen: Es ist mehr als ein Projekt – es ist ein Motor für Transformation, Wachstum und Nachhaltigkeit.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert